
Die Fachschaftsräte bieten für alle Studierende der Fachhochschule Aachen eine Rechtsberatung an.
Dabei handelt es sich um eine kostenlose Möglichkeit sich zu rechtlichen Angelegenheiten Rat zu holen.
Die Beratung findet alle zwei Wochen montags im Raum CJ00A63 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt.
Einen Termin könnt ihr persönlich im FSR-Büro im Raum 00A05 gegen Vorlage des Studierendenausweises vereinbaren.
Eine Kaution in Höhe von 10,00 EUR wird einbehalten und im Anschluss an die Beratung erstattet.
Achtung! – Die Beratung ist nur kostenlos, solange ihr dem Anwalt keinen weiterführenden Auftrag erteilt.
Checkliste zur Rechtsberatung 1. Gesprächstermin vereinbaren Ein Termin könnt ihr persönlich im FSR-Büro (00A05) gegen Vorlage des Studierendenausweises vereinbaren. Eine Kaution in Höhe von 10,00 Eurowird einbehalten und im Anschluss an die Beratung erstattet. 2. Nicht zu lange zögern Schreiben und Dokumente bspw. von den Behörden oder der Fachhochschule kommen meist mit einer Frist für eine Reaktion einher, daher solltetihr nicht zu lange zögern einen Termin für die Rechtsberatung anzumelden. 3. Fakten sammeln Was ist passiert? Wie kam es dazu? Wer ist beteiligt? Macht euch für der Beratungstermin Stichpunkte, um im persönlichen Gespräch mit dem Rechtsanwalt nichts zu vergessen. Der Anwalt muss auch die unschönen Fakten kennen, daher müsst ihr ehrlich sein. 4. Dokumente zusammenstellen Sammelt alle Dokumente, die euer Anliegen betreffen und notiert euch dabei das Ein- und Ausgangsdatum. Bringt zum ersten Beratungsgespräch lieber zu viele als zu wenig Dokumente mit – der Rechtsanwalt kann dann entscheiden, welche Dokumente davon wichtig sind. 5. Zeugen auflisten Kann jemand bezeugen, was passiert ist? Eine Liste mit Namen und Adressen der ZeugInnen wäre für den Rechtsanwalt hilfreich. 6. Ziel festlegen Was ist euer Ziel? Wollt ihr möglichst schnell zu einer Einigung kommen?Macht euch bereits vor dem Termin Gedanken darüber, was ihr erreichen möchtet. Der Rechtsanwalt wird dies dann gemeinsam mit euch besprechen. 7. Persönliche Daten mitnehmen Bei einem Beratungstermin werden nicht nur eure Daten wie bspw. Anschrift und Telefonnummer gebraucht, sondern auch die Daten der anderen Seite. 8. Daten der Rechtsschutzversicherung mitnehmen Ebenfalls werden die Daten wie der Name eurer Versicherung und die Mitgliedsnummer benötigt. Ihr solltet diese also beim Gespräch parathaben. |